Lernen und Persönlichkeitsentwicklung rund ums Spiel
Prof. Dr. André Frank Zimpel, von der Universität Hamburg erläutert in einem sehr informativen und kurzweiligen Vortrag, wie Kinder sich im freien Spiel soziale und damit auch kognitive Intelligenz (z.B. mathematische Intelligenz) erarbeiten. Unter Einbeziehung der neuesten Gehirnforschung zeigt er, mit welch großem Potential Kinder auf die Welt kommen und wie wir dieses Potential eben nicht durch das klassische Lernen fördern können, sondern durch das freie Spiel.
http://andre-zimpel.homepage.t-online.de/Podcasts
Auch der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Gerald Hüther zeigt in einem Interview aus der Kultursendung Aspekte, welche Möglichkeiten sich uns als Kinder, wie auch als Erwachsene, erst durch das Spiel erschließen:
https://www.youtube.com/watch?v=F9ZsMoUyPa0
Und er erläuterte beim Kongress "Spiel dein Leben" - ein informativer, vielfältiger und anregender Online-Kongress zum selbstbestimmten, spielerischen Leben - was er unter "Spielerisch lernen im 21. Jahrhundert" versteht.
https://www.youtube.com/watch?v=gk9U1-Zs99g
Spielen und Lernen
In diesem Sinne zeigt auch Elisabeth C. Gründler in dem Artikel "Spielst du noch oder lernst du schon? Selbststeuerung als Merkmal von Lebendigkeit" sehr eindrucksvoll und anschaulich auf, wie Kinder die Grundkompetenzen in sämtlichen Bildungsbereichen besonders im freien Spiel erwerben.
In: Betrifft KINDER‘. Ausgabe 01-02/2021 (Teil 1) und 09-10/2021 (Teil 2): www.betrifftkinder.de
Ella erkundet Spielzeug, Teil 1 und Teil 2
Wie Ella (1,3 Jahre) mit Auge, Hand und Mund die Welt entdeckt, das hat die Pädagogin Elisabeth Gründler in fotografierten Momentaufnahmen Schritt für Schritt beobachtet.
In: Kleinstkinder. Ausgabe 04/2022 und 05/2022
https://www.herder.de/kk/zeitschrift/archiv/
Innehalten
In Betrifft KINDER, Heft 11-12/2021 findet sich der Artikel „Raum für das Innere Kind“ zum Thema „Spielen als Kraftquelle“ und weitere wichtige Artikel zum Innehalten: „Pause“. „Ein Plädoyer für Langsamkeit“ und für an Erziehung Interessierte z. Bsp. „Durchatmen statt freidrehen“. Von der Co-Regulation zur Selbstregulation. www.betrifftkinder.de