L i t e r a t u r


Sabine Weinberger Faszination Spiel


Spielen allgemein 

Hüther, Gerald & Quarch, Christoph (2016): Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als Funktionieren ist. München: Carl Hanser.

Stern, André (2017):  Spielen, um zu fühlen, zu lernen und zu leben. 4. Auflage. München: Elisabeth Sandmann Verlag.

Und für Interessierte noch eine Studie die aufzeigt, in wieweit Gesellschaftsspiele dazu geeignet sind, wenn sie nicht sogar das ideale Medium dafür sind, den Kontakt zwischen Generationen zu fördern:
https://www.jungundaltspielt.de/index.php/studie/

Sabine Weinberger Faszination Spiel

Alle Fähigkeiten verbinden sich im  Spiel

Sabine Weinberger Faszination Spiel

Kindheit

Bleckmann, Paula & Leipner, Ingo (2018): Heute mal bildschirmfrei: Das Alternativprogramm für ein entspanntes Familienleben. München: Knaur.
 
Enderlein, Oggi (2001): Große Kinder. Die aufregenden Jahre zwischen 7 und 13. Dtv, München.

Gebauer, Karl; Hüther, Gerald (2001): Kinder brauchen Wurzeln. Neue  Perspektiven für eine gelungene Entwicklung. Düsseldorf: Walter

Gray, Peter (2015): befreit Lernen. Wie Lernen in Freiheit spielend gelingt. Klein Jasedow: Drachen.
 
Kang, Shimi (2016): Das Delfin-Prinzip: Glückliche Kinder sind im Leben erfolgreicher als Einserschüler. München: Goldmann. 
 
Pohl, Gabriele (2014): Kindheit – aufs Spiel gesetzt. 4. Auflage. Heidelberg: Springer Spektrum.
 
Renz-Polster, Herbert (2016): Menschenkinder. Artgerechte Erziehung – was unser Nachwuchs wirklich braucht. München: Kösel.
 
Richard-Elsner, Christiane (2017): Draußen spielen - Lehrbuch. Weinheim: Beltz Juventa. 

Siegel, Daniel, J . & Bryson, Tina Payne (2018): Wie Kinder aufblühen. Unterstützen Sie Ihr Kind darin, resilienter, eigenständiger und kreativer zu werden.

Warwitz, Siegbert & Rudolf, Anita (2016): Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. 4. aktualisierte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Zimmer, Renate (2018): Wilde Spiele zum Austoben. Durch Bewegung zur Ruhe kommen. Freiburg: Herder.

Zimpel, André Frank (2013): Lasst unsere Kinder spielen! Der Schlüssel zum Erfolg. Stuttgart: Vandenhoeck & Rupprecht. 
 
Zimpel, André Frank (2014): Spielen macht schlau! Warum fördern gut ist, Vertrauen in die Stärken Ihres Kindes aber besser. München: Gräfe & Unzer.

Sabine Weinberger Faszination Spiel


Jugend

Dawirs, Ralph/Moll, Gunther (2000): Endlich in der Pubertät. Vom Sinn der wilden Jahre. Weinheim u. Basel: Beltz. 

 

Rogge, J-U. (2009): Pubertät. Loslassen und Haltgeben. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch.

 

Schiffer, Eckhard (2014): Warum Huckleberry Finn nicht süchtig wurde. Weinheim u. Basel: Beltz. 

Sabine Weinberger Faszination Spiel

Erwachsene

Blackburn, E./ Epel, E. (2017): Die Entschlüsselung des Alterns: Der Telomer-Effekt. München: Mosaik.
 
Glück, Judith (2016): Weisheit. Die 5 Prinzipien des gelingenden Lebens. München: Kösel. 
 
Hüther, Gerald (2018): Würde. Was uns stark macht – als Einzelne und als Gesellschaft. München: Albrecht Knaus. 
 
Pöppel, Ernst /Wagner, Beatrice (2010): Je älter desto besser. Überraschende Kenntnisse aus der Hirnforschung. München: Gräfe und Unzer. 

Precht, Richard David (2012): Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? München: Goldmann.
 
Schmid, Wilhelm (2014): Gelassenheit. Was wir gewinnen, wenn wir älter werden. München: Sandmann. 
 
Stutz, Pierre (2015): Geh hinein in deine Kraft: 50 Film-Momente fürs Leben. Freiburg: Herder. 
 
Wise, Nina (2006): Ein großartiges, glückliches, ungewöhnliches, neues Leben: Selbstverwirklichung und spirituelle Praxis für alle, die keine Zeit haben. Freiamt: Arbor.